banner-desk-hp-maxx-ajustado[1]

Whiteness HP Maxx

Zahnaufhellungsgel mit 35 % Wasserstoffperoxyd, für die Anwendung in der Zahnarztpraxis

  • Flaschensystem: ideale Menge
  • Mit Wärmeblocker

Vorteile

Vielseitigkeit:
Die Präsentation in zwei separaten Flaschen, Peroxid und Verdickungsmittel, ermöglicht es, das Produkt in der erforderlichen Menge zu manipulieren; B. nur für einen Zahn oder für ganze Zahnbögen, wodurch Abfall vermieden wird.

Hervorragende Ausbeute:
Das komplette Kit ergibt durchschnittlich 18 Anwendungen.

Hitzeblocker:
Wenn sich der Profi für die Verwendung von Lichtquellen entscheidet, minimiert der Hitzeblocker die Empfindlichkeit, die durch diese Quellen verursacht werden kann.

Nominierungen

Bleaching vitaler und devitaler Zähne mit der In-Office-Bleaching-Technik.

Präsentation

Mini-Kit für 6 Anwendungen

• 1 Flasche mit 4 g konzentriertem Wasserstoffperoxyd
• 1 Flasche mit 2 g Verdickungsmittel
• 1 Flasche mit 2 g Neutralize (Neutralisierungslösung für Peroxyd)
• 1 Spatel und 1 Plättchen für die Gelzubereitung

Schritt für Schritt

foto-1-31-300x200[1]
Schritt 1 von 8
Prophylaxe der Zähne Belassen der zu bleichenden Zahnoberfläche von Biofilm. Wählen und dokumentieren Sie die Zahnfarbe des Patienten anhand einer Farbskala und/oder eines Fotos, bevor Sie mit dem Bleaching beginnen.
foto-2-31-300x200[1]
Schritt 2 von 8
Setzen Sie den Arcflex-Labialretraktor (FGM) ein, um den Zugang und die Manipulation der Mundhöhle zu erleichtern, und tragen Sie dann Desensibilize KF 2 % 10 Minuten lang auf die zu bleichenden Zähne auf.
foto-3-24-300x200[1]
Schritt 3 von 8
Nach der Desensibilisierung das Gel entfernen und Zähne und Zahnfleisch mit Luftstrahlen trocknen. Führen Sie eine relative Isolation durch, indem Sie die photopolymerisierbare Gingivabarriere (FGM) von Top dam auftragen.
foto-4-20-300x200[1]
Schritt 4 von 8
Mischen Sie die Peroxidphase (Phase 1) mit der Verdickerphase (Phase 2) in einem Verhältnis von 3 Tropfen Peroxid zu 1 Tropfen Verdicker mithilfe der im Kit enthaltenen Mischplatte. Die Mischung aus 3 Tropfen Peroxid auf 1 Tropfen Verdickungsmittel reicht für eine Anwendung auf einem Zahn. Für die Lachlinie (20 Zähne) sind in der Regel 18 Tropfen Peroxid auf 6 Tropfen Verdickungsmittel ausreichend. Schütteln Sie die Verdickungsmittelflasche vor Gebrauch kräftig, damit der Inhalt homogenisiert wird. Wenn der Verdicker nicht homogenisiert wird, kann dies zu einem Gel mit niedriger Viskosität (unzureichende Viskosität) führen.
foto-5-15-300x200[1]
Schritt 5 von 8
Tragen Sie das Gel mit Hilfe eines Spatels auf die aufzuhellenden Zähne auf, meist vom 1. oder 2. Prämolar zum anderen. Bedecken Sie die bukkale Oberfläche der Zähne mit einer möglichst dünnen Gelschicht. Die Gelbeschichtung kann auf den kleinen inzisalen/okklusalen Bereich der Zähne ausgedehnt werden. Wenn Sie eine Lichtquellenausrüstung verwenden möchten, verwenden Sie diese direkt nach dem Auftragen des Gels. Für jedes Gerät gibt es ein spezifisches Protokoll der Belichtungszeit. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum Zeitpunkt der Anwendung des Lichts, aber beachten Sie das Protokoll zum Zeitpunkt der Anwendung des Produkts auf den Zähnen.
foto-6-11-300x200[1]
Schritt 6 von 8
Lassen Sie das Gel ab Beginn des Auftragens 15 Minuten lang auf der Zahnoberfläche. Während dieser Zeit kann der Fachmann das Gel mit einer Sonde oder einem Einweg-Mikroapplikator, z. B. Cavibrush (FGM), bewegen, um Luftblasen zu entfernen und den Kontakt zu erneuern des Gels mit den Zähnen. Am Ende der empfohlenen Zeit das Gel mit einer feinen Absaugkanüle ansaugen und mit Gaze reinigen, um sie für die Aufnahme einer neuen Gelportion vorzubereiten. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 bis zu zwei weitere Male (maximal) in derselben Sitzung, falls erforderlich, abhängig von der Entwicklung der Ergebnisse und der Überwachung der Empfindlichkeit des Patienten.
foto-7-8-300x200[1]
Schritt 7 von 8
Am Ende der Sitzung saugen Sie das Gel mit einer feinen Absaugkanüle ab und waschen Ihre Zähne ausgiebig. Die Entfernung der Zahnfleischbarriere kann mit einer Sonde oder ähnlichem durchgeführt werden. Es wird empfohlen, Zähne mit Filzscheiben wie Diamond (FGM), Diamond Flex (FGM) und Diamond Excel (FGM) Polierpasten zu polieren.
foto-8-4-300x200[1]
Schritt 8 von 8
Die Nachuntersuchung des Patienten sollte in Abständen von 7 Tagen erfolgen, um eine effektive Beurteilung der Zahnfarbe zu ermöglichen. Bei Bedarf können weitere Aufhellungssitzungen gemäß den oben beschriebenen Schritten durchgeführt werden. Im Allgemeinen werden 2 bis 3 ambulante Aufhellungssitzungen empfohlen, um gute Ergebnisse zu erzielen.
STUFEN
Um einer möglichen Zahnüberempfindlichkeit während und nach der Behandlung vorzubeugen, kann Desensibilize KF2% (FGM) (5 % Kaliumnitrat und 2 % Natriumfluorid) prophylaktisch vor der Aufhellung verwendet werden. Die Möglichkeit, den Desensitizer nach dem Bleaching aufzutragen, ist ebenfalls gültig, aber in bestimmten Fällen weniger effektiv. In beiden Fällen (vor oder nach dem Aufhellen) muss Desensibilize KF2% (FGM) 10 Minuten lang auf die Zähne aufgetragen werden. Bei starker Überempfindlichkeit nach der Sitzung kann Desensibilize 0,2 % (FGM) (Desensibilisierungsmittel für den Hausgebrauch) vom Patienten täglich 10 Minuten lang in einer individuellen Schiene aufgetragen werden, bis die Symptome verschwinden.
STUFEN
Monitore o paciente ao longo de todo o clareamento com relação à hipersensibilidade dental e possíveis pontos de irritação por peróxido em tecidos moles. Fissuras no esmalte ou exposição de dentina podem levar a dor aguda e intensa. Nestes casos recomenda-se interromper o tratamento e buscar por tratamento corretivo antes da continuação.
STUFEN
Se o clareamento obtido não atender à expectativa e se o paciente não apresentar hipersensibilidade ou outra contraindicação, a reaplicação do produto pode ser feita por até mais duas sessões, totalizando três sessões. No caso de mais de uma sessão ser necessária, deve ser considerado um intervalo mínimo de 7 dias entre as sessões.
STUFEN
Caso o clareador esteja sendo armazenado sob refrigeração retire-o pelo menos 30 minutos antes de iniciar o tratamento.
RX-1-205x300[1]
Passo 1 de 7
Clareamento de dentes não vitais: Antes de iniciar o clareamento radiografe o dente a ser clareado para a verificação de suas condições. O tratamento deve estar dentro dos padrões endodônticos aceitáveis
foto-1-32-300x209[1]
Passo 2 de 7
Selecione e registre a cor dos dentes do paciente através de uma escala de cores ou fotografia antes de iniciar o clareamento.
foto-2-32-297x300[1]
Passo 3 de 7
Faça o acesso da câmara pulpar removendo todo o material restaurador expondo a entrada dos canais com guta percha. Com a câmara pulpar limpa aprofunde a entrada do conduto removendo aproximadamente 3mm de obturação para a confecção do selamento cervical com o objetivo de evitar que o gel clareador penetre dentro do conduto radicular e se difunda ao periodonto. Recomenda-se que o selamento cervical seja feito com ionômero de vidro ou resina fluida.
foto-3-25-300x200[1]
Passo 4 de 7
Faça o isolamento absoluto ou relativo com Top dam (FGM) e misture as fases do clareador Whiteness HP Maxx na proporção de 3 gotas da fase 1 (peróxido) para 1 gota da fase 2 (espessante). Geralmente 6 gotas de peróxido para 2 gotas de espessante são suficientes para uma aplicação. Agite vigorosamente o frasco de espessante antes de utilizá-lo para homogeneizar o seu conteúdo. Falha na homogeneização do espessante pode resultar em um gel de baixa viscosidade (viscosidade insuficiente).
foto-4-21-300x260[1]
Passo 5 de 7
Aplique Whiteness HP Maxx na face vestibular e dentro da câmara pulpar com auxílio de um pincel. Uma camada de aproximadamente 1mm de espessura é suficiente.
foto-5-16-300x293[1]
Passo 6 de 7
Deixe o gel em contato com a superfície dental por 15 minutos desde o início da sua aplicação. Caso queira utilizar um equipamento de fonte de luz, inicie seu uso logo após a aplicação do gel. Para cada equipamento há um protocolo específico de tempo de exposição de luz. Siga as instruções do fabricante para o tempo de aplicação da luz, porém respeite o protocolo de tempo de aplicação do produto nos dentes.
foto-7-9-300x251[1]
Passo 7 de 7
Ao final de todo o processo de clareamento restaure definitivamente o dente clareado. Recomenda-se aguardar um mínimo de 7 dias antes de fazer a restauração (tempo para a estabilização da cor do dente e eliminação do oxigênio residual).
NOTAS
O dente não vital restaurado provisoriamente apresenta a coroa fragilizada pela ausência de estrutura dental em seu interior. Instrua o paciente para que tome o devido cuidado de não fraturar a coroa do dente fragilizado.
NOTAS
Opcionalmente, após a remoção do Whiteness HP Maxx, pode-se utilizar o clareador Whiteness Super-Endo (FGM) – peróxido de carbamida a 37% para uso interno e continuar o clareamento do dente durante o período de intervalo entre as sessões com Whiteness HP Maxx.
foto-1-31-300x200[1]
Schritt 1 von 8
Prophylaxe der Zähne Belassen der zu bleichenden Zahnoberfläche von Biofilm. Wählen und dokumentieren Sie die Zahnfarbe des Patienten anhand einer Farbskala und/oder eines Fotos, bevor Sie mit dem Bleaching beginnen.
foto-2-31-300x200[1]
Schritt 2 von 8
Setzen Sie den Arcflex-Labialretraktor (FGM) ein, um den Zugang und die Manipulation der Mundhöhle zu erleichtern, und tragen Sie dann Desensibilize KF 2 % 10 Minuten lang auf die zu bleichenden Zähne auf.
foto-3-24-300x200[1]
Schritt 3 von 8
Nach der Desensibilisierung das Gel entfernen und Zähne und Zahnfleisch mit Luftstrahlen trocknen. Führen Sie eine relative Isolation durch, indem Sie die photopolymerisierbare Gingivabarriere (FGM) von Top dam auftragen.
foto-4-20-300x200[1]
Schritt 4 von 8
Mischen Sie die Peroxidphase (Phase 1) mit der Verdickerphase (Phase 2) in einem Verhältnis von 3 Tropfen Peroxid zu 1 Tropfen Verdicker mithilfe der im Kit enthaltenen Mischplatte. Die Mischung aus 3 Tropfen Peroxid auf 1 Tropfen Verdickungsmittel reicht für eine Anwendung auf einem Zahn. Für die Lachlinie (20 Zähne) sind in der Regel 18 Tropfen Peroxid auf 6 Tropfen Verdickungsmittel ausreichend. Schütteln Sie die Verdickungsmittelflasche vor Gebrauch kräftig, damit der Inhalt homogenisiert wird. Wenn der Verdicker nicht homogenisiert wird, kann dies zu einem Gel mit niedriger Viskosität (unzureichende Viskosität) führen.
foto-5-15-300x200[1]
Schritt 5 von 8
Tragen Sie das Gel mit Hilfe eines Spatels auf die aufzuhellenden Zähne auf, meist vom 1. oder 2. Prämolar zum anderen. Bedecken Sie die bukkale Oberfläche der Zähne mit einer möglichst dünnen Gelschicht. Die Gelbeschichtung kann auf den kleinen inzisalen/okklusalen Bereich der Zähne ausgedehnt werden. Wenn Sie eine Lichtquellenausrüstung verwenden möchten, verwenden Sie diese direkt nach dem Auftragen des Gels. Für jedes Gerät gibt es ein spezifisches Protokoll der Belichtungszeit. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum Zeitpunkt der Anwendung des Lichts, aber beachten Sie das Protokoll zum Zeitpunkt der Anwendung des Produkts auf den Zähnen.
foto-6-11-300x200[1]
Schritt 6 von 8
Lassen Sie das Gel ab Beginn des Auftragens 15 Minuten lang auf der Zahnoberfläche. Während dieser Zeit kann der Fachmann das Gel mit einer Sonde oder einem Einweg-Mikroapplikator, z. B. Cavibrush (FGM), bewegen, um Luftblasen zu entfernen und den Kontakt zu erneuern des Gels mit den Zähnen. Am Ende der empfohlenen Zeit das Gel mit einer feinen Absaugkanüle ansaugen und mit Gaze reinigen, um sie für die Aufnahme einer neuen Gelportion vorzubereiten. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 bis zu zwei weitere Male (maximal) in derselben Sitzung, falls erforderlich, abhängig von der Entwicklung der Ergebnisse und der Überwachung der Empfindlichkeit des Patienten.
foto-7-8-300x200[1]
Schritt 7 von 8
Am Ende der Sitzung saugen Sie das Gel mit einer feinen Absaugkanüle ab und waschen Ihre Zähne ausgiebig. Die Entfernung der Zahnfleischbarriere kann mit einer Sonde oder ähnlichem durchgeführt werden. Es wird empfohlen, Zähne mit Filzscheiben wie Diamond (FGM), Diamond Flex (FGM) und Diamond Excel (FGM) Polierpasten zu polieren.
foto-8-4-300x200[1]
Schritt 8 von 8
Die Nachuntersuchung des Patienten sollte in Abständen von 7 Tagen erfolgen, um eine effektive Beurteilung der Zahnfarbe zu ermöglichen. Bei Bedarf können weitere Aufhellungssitzungen gemäß den oben beschriebenen Schritten durchgeführt werden. Im Allgemeinen werden 2 bis 3 ambulante Aufhellungssitzungen empfohlen, um gute Ergebnisse zu erzielen.
STUFEN
Um einer möglichen Zahnüberempfindlichkeit während und nach der Behandlung vorzubeugen, kann Desensibilize KF2% (FGM) (5 % Kaliumnitrat und 2 % Natriumfluorid) prophylaktisch vor der Aufhellung verwendet werden. Die Möglichkeit, den Desensitizer nach dem Bleaching aufzutragen, ist ebenfalls gültig, aber in bestimmten Fällen weniger effektiv. In beiden Fällen (vor oder nach dem Aufhellen) muss Desensibilize KF2% (FGM) 10 Minuten lang auf die Zähne aufgetragen werden. Bei starker Überempfindlichkeit nach der Sitzung kann Desensibilize 0,2 % (FGM) (Desensibilisierungsmittel für den Hausgebrauch) vom Patienten täglich 10 Minuten lang in einer individuellen Schiene aufgetragen werden, bis die Symptome verschwinden.
STUFEN
Monitore o paciente ao longo de todo o clareamento com relação à hipersensibilidade dental e possíveis pontos de irritação por peróxido em tecidos moles. Fissuras no esmalte ou exposição de dentina podem levar a dor aguda e intensa. Nestes casos recomenda-se interromper o tratamento e buscar por tratamento corretivo antes da continuação.
STUFEN
Se o clareamento obtido não atender à expectativa e se o paciente não apresentar hipersensibilidade ou outra contraindicação, a reaplicação do produto pode ser feita por até mais duas sessões, totalizando três sessões. No caso de mais de uma sessão ser necessária, deve ser considerado um intervalo mínimo de 7 dias entre as sessões.
STUFEN
Caso o clareador esteja sendo armazenado sob refrigeração retire-o pelo menos 30 minutos antes de iniciar o tratamento.
RX-1-205x300[1]
Passo 1 de 7
Clareamento de dentes não vitais: Antes de iniciar o clareamento radiografe o dente a ser clareado para a verificação de suas condições. O tratamento deve estar dentro dos padrões endodônticos aceitáveis
foto-1-32-300x209[1]
Passo 2 de 7
Selecione e registre a cor dos dentes do paciente através de uma escala de cores ou fotografia antes de iniciar o clareamento.
foto-2-32-297x300[1]
Passo 3 de 7
Faça o acesso da câmara pulpar removendo todo o material restaurador expondo a entrada dos canais com guta percha. Com a câmara pulpar limpa aprofunde a entrada do conduto removendo aproximadamente 3mm de obturação para a confecção do selamento cervical com o objetivo de evitar que o gel clareador penetre dentro do conduto radicular e se difunda ao periodonto. Recomenda-se que o selamento cervical seja feito com ionômero de vidro ou resina fluida.
foto-3-25-300x200[1]
Passo 4 de 7
Faça o isolamento absoluto ou relativo com Top dam (FGM) e misture as fases do clareador Whiteness HP Maxx na proporção de 3 gotas da fase 1 (peróxido) para 1 gota da fase 2 (espessante). Geralmente 6 gotas de peróxido para 2 gotas de espessante são suficientes para uma aplicação. Agite vigorosamente o frasco de espessante antes de utilizá-lo para homogeneizar o seu conteúdo. Falha na homogeneização do espessante pode resultar em um gel de baixa viscosidade (viscosidade insuficiente).
foto-4-21-300x260[1]
Passo 5 de 7
Aplique Whiteness HP Maxx na face vestibular e dentro da câmara pulpar com auxílio de um pincel. Uma camada de aproximadamente 1mm de espessura é suficiente.
foto-5-16-300x293[1]
Passo 6 de 7
Deixe o gel em contato com a superfície dental por 15 minutos desde o início da sua aplicação. Caso queira utilizar um equipamento de fonte de luz, inicie seu uso logo após a aplicação do gel. Para cada equipamento há um protocolo específico de tempo de exposição de luz. Siga as instruções do fabricante para o tempo de aplicação da luz, porém respeite o protocolo de tempo de aplicação do produto nos dentes.
foto-7-9-300x251[1]
Passo 7 de 7
Ao final de todo o processo de clareamento restaure definitivamente o dente clareado. Recomenda-se aguardar um mínimo de 7 dias antes de fazer a restauração (tempo para a estabilização da cor do dente e eliminação do oxigênio residual).
NOTAS
O dente não vital restaurado provisoriamente apresenta a coroa fragilizada pela ausência de estrutura dental em seu interior. Instrua o paciente para que tome o devido cuidado de não fraturar a coroa do dente fragilizado.
NOTAS
Opcionalmente, após a remoção do Whiteness HP Maxx, pode-se utilizar o clareador Whiteness Super-Endo (FGM) – peróxido de carbamida a 37% para uso interno e continuar o clareamento do dente durante o período de intervalo entre as sessões com Whiteness HP Maxx.
plugins premium WordPress